Willkommen auf der Seite der Deutschen Gesellschaft für Amyloid-Krankheiten e.V.
Die Gesellschaft wurde 1993 in Garmisch-Partenkirchen von Ärzten* und Wissenschaftlern gegründet und ist seit vielen Jahren mit der Internationalen Amyloidose-Gesellschaft in Boston, USA, (https://www.isaamyloidosis.org/) assoziiert.
Sie unterstützt Ärzte und Wissenschaftler, die Ursachen und Folgen der Amyloidosen erforschen, und fördert Bemühungen, die einer Verbesserung des Verständnisses und der Behandlung von Amyloidosen dienen.
Die Gesellschaft möchte darüber hinaus dazu beitragen, die verschiedenen Krankheitsbilder der Amyloidosen einer breiteren Öffentlichkeit bekannt zu machen, und Betroffenen, Angehörigen und nicht-spezialisierten Ärzten die Erfahrung von regionalen und nationalen Experten zur Verfügung stellen.
Ihr Stefan Schönland
Präsident
*Die Angaben gelten auf der gesamten Homepage für alle Geschlechter

Prof. Dr. med. S. Schönland
Aktuelles zu Amyloidose
Veranstaltungen
04. – 08. September 2022 18. Internationales Symposium über Amyloidose
18. Internationale Symposium über Amyloidose vom 04. – 08. September 2022 in Heidelberg. Das Symposium wird alle 2 Jahre von der International Society of Amyloidosis (ISA) organisiert und findet in diesem Jahr in [...]
Neues zu Amyloid-Krankheiten
Zulassung von Daratumumab in Kombination mit Cyclophosphamid, Bortezomib und Dexamethason zur Behandlung der AL-Amyloidose
Zulassung von Daratumumab in Kombination mit Cyclophosphamid, Bortezomib und Dexamethason zur Behandlung der AL-Amyloidose. Daratumumab hat Ende Juni 2021 von der Europäischen Kommission die Zulassung für die Erstlinientherapie der AL-Amyloidose in Kombination mit [...]
Register für Patienten mit systemischer Amyloidose und SARS-CoV 2 Infektion
Wenig bis nichts ist bekannt über SARS-CoV2 Infektionen bei Amyloidose-Patienten und über etwaige Besonderheiten bei dem Verlauf der Infektion. Daher wurde von der ISA (International Society of Amyloidosis) ein kleines Register ins Leben gerufen, in [...]
Aktuelle Studien
Offene und geschlossene Studien
Beschreibung und Teilnahmevoraussetzungen.